ASK Consulting | Gesundes Arbeiten
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) erfolgreich gestalten
Wir optimieren Ihre BEM-Abläufe – nutzen Sie BEM als echte Chance für Ihr Unternehmen!
Mit diesem Beitrag klären wir Sie umfassend über die Frage auf: Was ist ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und wann ist es durchzuführen?
Ein Betriebliches Eingliederungsmanagement verfolgt das Ziel, die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Arbeitnehmer:innen nach längerer Erkrankung zu fördern und zu erhalten.
Das Verfahren soll gesundheitlich angeschlagenen Beschäftigten im Betrieb helfen, den Wiedereinstieg auf ihren Arbeitsplatz zu schaffen. Damit ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement ein Instrument, mit dem eine langfristige Arbeitsunfähigkeit vermieden werden kann. Der/ die Arbeitgeber:in macht das Angebot. Die erkrankte Person darf freiwillig entscheiden, ob sie dieses Angebot annehmen möchte. Von einem erfolgreichen BEM profitieren alle:
Wir wissen als Gesundheits- und Rehapsycholog:innen, dass die Einführung und Umsetzung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements eine großer Herausforderung für Unternehmen ist. Das Schöne ist: Die Beteiligungsquote am Betrieblichen Eingliederungsmanagement kann mit Hilfe einer durchdachten Strategie verbessert werden. Die Wirksamkeit des BEM kann zielgerichtet und systematisch überprüft werden (z.B. anhand der Beteiligungsquote und Erfolgskriterien wie der Rückkehr der betroffenen Person auf den Arbeitsplatz).
Viele Unternehmen schöpfen das Potenzial noch nicht voll aus. Wenn Sie den Wunsch haben, das Thema als Arbeitgeber:in, Führungskraft, BEM-Beauftragter, Betriebsarzt oder Betriebsrat richtig anzugehen, unterstützen wir Sie sehr gerne dabei. ASK Consulting ist Ihr kompetenter Ansprechpartner in Sachen Implementierung und Optimierung Ihres BEM-Angebots in Städten wie Aachen, Köln, Bonn und Düsseldorf.
Gesetzlicher Rahmen vom Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
Wenn Mitarbeitende innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind (vgl. § 167 Prävention, SGB IX), sind Arbeitgeber:innen verpflichtet, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement anzubieten. Das BEM-Angebot richtet sich nach dem Leitsatz "Prävention vor Rehabilitation vor Rente".
Der Betrachtungszeitraum der Arbeitsunfähigkeitszeiten (AU) beträgt dabei immer 12 Monate. Das heißt, dass ein Betriebliches Eingliederungsmanagement bei einer durchgehenden Arbeitsunfähigkeit von 42 Tagen greifen muss. Bei unterbrochenen Krankheitsphasen muss bei einer 5-Tage-Woche nach 30 AU-Tagen ein BEM-Angebot unterbreitet werden - unabhängig davon, ob eine AU-Bescheinigung vorgelegt wurde oder nicht. Es zählen alle krankheitsbedingten AU-Tage. Es spielt keine Rolle, ob die AU-Tage auf Grund einer oder mehrerer Krankheiten entstanden sind. Das heißt auch, dass Betriebe die Arbeitsunfähigkeit ihrer Beschäftigten aktiv überwachen müssen. Mit Überschreitung der kritischen AU-Zeiten muss Betroffenen ein BEM-Angebot gemacht werden.
In bestimmten Situationen entfällt die Pflicht zur Durchführung eines BEM. Beispiele dafür sind:
Zusammenfassend gilt: Das Gesetz verpflichtet Unternehmen dazu, die Betriebliche Wiedereingliederung von Arbeitnehmer:innen zu unterstützen. Aber: Sehen Sie BEM nicht als gesetzliche Pflicht, sondern als Chance für den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit! Ein erfolgreiches BEM wirkt auch dem Fachkräftemangel entgegen.
Ihre Ansprechpartner
Prof. Dr. phil. ViKtoria Arling
Geschäftsführerin ASK Consulting
„Ein erfolgreiches Betriebliches Eingliederungsmanagement hilft nachhaltig dabei, die Arbeitsfähigkeit von erkrankten Mitarbeiter:innen zu sichern.“
Dr. Phil. Veneta Slavchova
GESCHÄFTSFÜHRERin ASK CONSULTING
„Mit dem BEM werden die Weichen zum aktiven Management von erkrankten Arbeitnehmer:innen gestellt. Stellen Sie mit uns sicher, dass die Weichen nicht in eine Sackgasse führen.“
Dr. phil. Jens Knispel
GESCHÄFTSFÜHRER ASK CONSULTING
„Als Rehabilitationspsycholog:innen wissen wir, dass die Rückkehr erkrankter Mitarbeiter:innen an den Arbeitsplatz kein Selbstläufer ist. Wir coachen Sie, diesen Prozess effektiv und wirksam zu gestalten.“